Plattenmaterialien

Spanplatte, MDF oder Multiplex – welche Platte für welchen Zweck?

Spanplatte, MDF oder Multiplex – welche Platte für welchen Zweck?

Holzwerkstoffe sind im Möbel- und Innenausbau unverzichtbar. Sie bieten eine große Materialvielfalt, sind wirtschaftlich und flexibel einsetzbar. Doch welche Platte eignet sich für welchen Zweck? In diesem Ratgeber vergleichen wir Spanplatte, MDF und Multiplex und zeigen Ihnen, wo die jeweiligen Stärken liegen.

 


1. Spanplatte – der bewährte Allrounder

Eigenschaften

  • Aufbau aus verleimten Holzspänen, gepresst unter Hitze und Druck
  • glatte Oberfläche, häufig mit Dekor- oder Schichtstoffbeschichtung
  • preisgünstig und in vielen Stärken erhältlich

Vorteile

  • kostengünstig und wirtschaftlich
  • große Dekorauswahl (weiß, grau, Holzdekore, Uni-Farben)
  • sehr gut für gerade Flächen geeignet
  • einfach zu bearbeiten (sägen, bohren, fräsen)

Nachteile

  • geringere Feuchtigkeitsbeständigkeit bei nicht versiegelter Kante
  • weniger stabil als Multiplex
  • Kanten müssen zwingend geschützt werden (ABS-Kante)

Typische Einsatzbereiche

  • Möbelkorpusse (Schränke, Regale)
  • Arbeitsplatten mit Dekorbeschichtung
  • Innenausbau (Trennwände, Abdeckungen)

 


2. MDF-Platte – die feine Oberfläche

Eigenschaften

  • mitteldichte Faserplatte, hergestellt aus feinen Holzfasern und Leim
  • besonders glatte und homogene Oberfläche
  • lässt sich sehr gut lackieren oder folieren

Vorteile

  • hervorragende Oberflächenqualität für Lackierungen
  • hohe Kantenfestigkeit, ideal für Fräsungen
  • gleichmäßige Dichte, daher gute Formstabilität
  • gute Schalldämmung

Nachteile

  • schwerer als Spanplatte
  • weniger feuchtigkeitsbeständig, nicht für Außenbereiche geeignet
  • teurer als einfache Spanplatte

Typische Einsatzbereiche

  • Möbel-Fronten mit Lackoberfläche
  • dekorative Innenausbauteile
  • Türen, Paneele, Wandverkleidungen
  • Möbelteile mit gefrästen Konturen (z. B. Profilfronten)

 


3. Multiplex – die stabile Schichtplatte

Eigenschaften

  • besteht aus vielen miteinander verleimten Furnierlagen
  • Aufbau meist aus Birke, Buche oder anderen Harthölzern
  • sehr hohe Belastbarkeit und Verzugssicherheit

Vorteile

  • extrem stabil und belastbar
  • hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit (besonders BFU 100 verleimt)
  • schöne Sichtkanten – ideal für Designmöbel
  • vielseitig bearbeitbar (sägen, fräsen, schleifen)

Nachteile

  • teurer als Spanplatte oder MDF
  • höheres Gewicht als Spanplatte
  • begrenzte Dekorauswahl, oft naturbelassen oder furniert

Typische Einsatzbereiche

  • stark beanspruchte Möbel (z. B. Sitzmöbel, Tische)
  • Arbeitsplatten im Objekt- und Küchenbau
  • tragende Konstruktionen im Innenausbau
  • Sichtkantenmöbel mit Designanspruch

 


4. Vergleich im Überblick

Eigenschaft Spanplatte MDF Multiplex
Preis günstig mittel hoch
Stabilität ausreichend stabil sehr hoch
Feuchtigkeitsbeständigkeit gering gering hoch (BFU 100)
Oberfläche beschichtet/dekoriert glatt, ideal für Lack naturbelassen/furniert
Bearbeitung einfach gut fräsbar sehr robust
Einsatz Möbelkorpusse, Regale Fronten, Paneele Designmöbel, hoch belastete Flächen

 


5. Fazit: Das richtige Material für Ihr Projekt

  • Spanplatte ist die richtige Wahl, wenn Sie eine preisgünstige und dekorvielfältige Lösung suchen – ideal für Möbelkorpusse und Arbeitsflächen.
  • MDF überzeugt überall dort, wo eine lackierbare, hochwertige Oberfläche oder Fräsungen gefragt sind.
  • Multiplex ist unschlagbar bei Stabilität, Designkanten und hoher Belastung – perfekt für Tische, Sitzmöbel oder hochwertige Konstruktionen.

Bei uns finden Sie alle drei Materialien nach Maß – zugeschnitten, bekantet und auf Wunsch mit individuellen Bearbeitungen. So erhalten Sie die perfekte Platte für Ihr Projekt.

 

➡️ Spanplatten Zuschnitt online bestellen ⬅️

➡️ MDF Zuschnitt online bestellen ⬅️

➡️ Multiplex Zuschnitt online bestellen ⬅️

Weiterlesen

Kücheninsel planen und ausmessen – Schritt für Schritt erklärt
OSB vs. Siebdruckplatten – Unterschiede und Einsatzgebiete