Eine Küchenrückwand schützt nicht nur die Wand hinter der Arbeitsfläche, sondern wertet die Küche auch optisch auf. Mit einer maßgefertigten Küchenrückwand schaffen Sie eine saubere, pflegeleichte und langlebige Lösung. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Küchenrückwand richtig montieren und welche Optionen Sie bei unseren Rückwänden haben.
1. Unsere Küchenrückwände im Überblick
Bei holzfachmarkt-els.de erhalten Sie 8 mm starke Küchenrückwände aus hochwertiger Spanplatte, melaminbeschichtet und dadurch pflegeleicht und widerstandsfähig.
- Bekantung: Auf Wunsch können die Seiten mit einer 2 mm ABS-Kante, PUR-verleimt versehen werden – für optimalen Schutz gegen Feuchtigkeit und eine hochwertige Optik.
-
Steckdosenausschnitte: Sie können bis zu vier Ausschnitte wählen. Diese lassen sich frei positionieren:
- Links – gemessen von der linken Seite,
- Mittig – gemessen von der Mitte aus,
- Rechts – gemessen von der rechten Seite.
So passt die Rückwand perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen.
2. Vorbereitung – das benötigen Sie
- Maßband oder Zollstock
- Wasserwaage
- Bleistift & Skizze
- Montagekleber (lösemittelfrei, stark haftend)
- Kartuschenpistole
- Silikon zum Abdichten
- ggf. Stichsäge für Nacharbeiten
Tipp: Messen Sie den Bereich hinter Ihrer Arbeitsplatte mehrfach nach. So vermeiden Sie Abweichungen durch ungerade Wände.
3. Maße korrekt nehmen
- Breite: Wandbreite von links nach rechts messen. Ziehen Sie 2–3 mm ab, damit die Rückwand problemlos eingesetzt werden kann.
- Höhe: Vom Arbeitsplattenrand bis zur Unterkante der Hängeschränke messen.
- Steckdosen: Position exakt festlegen. Entscheiden Sie, ob die Ausschnitte links, mittig oder rechts gemessen werden sollen.
4. Küchenrückwand vorbereiten
Unsere Rückwände werden maßgenau zugeschnitten geliefert. Wenn Sie Ausschnitte für Steckdosen bestellt haben, sind diese bereits eingefräst. So können Sie die Rückwand direkt einbauen.
Optional: Bekanten Sie die sichtbaren Seiten – für eine saubere und wasserfeste Verarbeitung.
5. Montage Schritt für Schritt
- Untergrund vorbereiten: Wand reinigen, lose Rückstände entfernen, Oberfläche staubfrei halten.
- Rückwand anpassen: Probeweise einsetzen und mit Wasserwaage kontrollieren.
- Kleber auftragen: Montagekleber punktuell oder wellenförmig auf die Rückseite der Rückwand auftragen.
- Rückwand einsetzen: Platte an die Wand drücken, gleichmäßig andrücken, ggf. leicht nachjustieren.
- Steckdosen montieren: Dosen durch die vorbereiteten Ausschnitte führen und wieder befestigen.
- Fugen abdichten: Übergänge zur Arbeitsplatte und zu den Wänden mit Silikon verschließen.
6. Typische Fehler vermeiden
- Ungenaue Steckdosenmaße: Kontrollieren Sie die Position der Ausschnitte sorgfältig, bevor Sie bestellen. Sollten Sie sich unsicher sein, so schneiden Sie diese lieber selbst vor Ort aus.
- Zu knapp bemessen: Lassen Sie immer 2–3 mm Luft zu den Seiten.
- Falscher Kleber: Verwenden Sie ausschließlich lösemittelfreien Montagekleber, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.
- Nicht bekantete Seiten verbaut: Offene Schnittkanten sind anfällig für Feuchtigkeit.
7. Fazit: Passgenau und pflegeleicht
Eine maßgefertigte Küchenrückwand sorgt für eine saubere und langlebige Lösung in Ihrer Küche. Mit unserer 8 mm melaminbeschichteten Spanplatte, optionaler ABS-Bekantung und präzisen Steckdosenausschnitten erhalten Sie eine Rückwand, die perfekt passt und sofort montiert werden kann.






