Plattenmaterialien

OSB vs. Siebdruckplatten – Unterschiede und Einsatzgebiete

OSB vs. Siebdruckplatten – Unterschiede und Einsatzgebiete

Holzwerkstoffe gibt es in vielen Varianten, doch gerade OSB-Platten und Siebdruckplatten werden oft miteinander verwechselt. Beide sind robust, haben aber völlig unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzgebiete. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worin die Unterschiede bestehen und wann Sie welche Platte einsetzen sollten.

 


1. OSB-Platten – robust, günstig und vielseitig

Eigenschaften

  • OSB steht für Oriented Strand Board
  • Aufbau: grobe Holzspäne, längs und quer verleimt
  • typisches Erscheinungsbild durch sichtbare Späne

Vorteile

  • sehr günstig in der Anschaffung
  • hohe Biegefestigkeit durch kreuzweise Verleimung
  • leicht zu verarbeiten (sägen, bohren, fräsen)
  • in großen Formaten verfügbar

Nachteile

  • nicht wasserfest, empfindlich bei Feuchtigkeit
  • Optik eher rustikal/technisch, nicht dekorativ
  • Kanten müssen geschützt werden

Typische Einsatzbereiche

  • Verkleidungen im Rohbau (Wände, Decken, Böden)
  • Unterkonstruktionen im Möbelbau
  • Verpackungen, Transportkisten
  • temporäre Abdeckungen oder Arbeitsflächen

 


2. Siebdruckplatten – die strapazierfähige Multiplex-Variante

Eigenschaften

  • Grundlage: Multiplex-Platte aus Birken- oder Buchenfurnieren
  • beidseitig mit einer Phenolharzbeschichtung versehen
  • eine Seite oft rutschhemmend (Siebdruck), die andere glatt

Vorteile

  • extrem stabil und tragfähig
  • sehr hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit
  • rutschfeste Oberfläche (ideal für Böden)
  • langlebig und robust bei starker Beanspruchung

Nachteile

  • teurer als OSB
  • schwerer zu bearbeiten, da härter und beschichtet
  • eingeschränkte Dekorvielfalt (meist braun/schwarz)

Typische Einsatzbereiche

  • Fahrzeugbau (Anhängerböden, Transportfahrzeuge)
  • Bühnen- und Podestbau
  • Werkstatt- und Arbeitsflächen
  • stark belastete Böden im Innen- und Außenbereich

 


3. OSB vs. Siebdruck – direkter Vergleich

Eigenschaft OSB-Platte Siebdruckplatte
Preis günstig hochpreisig
Stabilität hoch sehr hoch
Feuchtigkeitsbeständigkeit gering sehr hoch (außen geeignet)
Oberfläche rustikal, offenporig glatt/rutschfest, beschichtet
Bearbeitung leicht schwerer (beschichtet, härter)
Typische Verwendung Bau, Unterkonstruktionen Fahrzeugbau, Podeste, Arbeitsflächen

 


4. Fazit: Die richtige Wahl für Ihr Projekt

  • OSB-Platten sind die richtige Wahl, wenn Sie eine günstige, leicht zu verarbeitende Platte für Bau- und Konstruktionsarbeiten benötigen.
  • Siebdruckplatten empfehlen sich immer dann, wenn hohe Belastbarkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und eine strapazierfähige Oberfläche erforderlich sind.

Bei uns erhalten Sie beide Plattenarten nach Maß zugeschnitten – OSB-Platten für einfache und wirtschaftliche Lösungen sowie Siebdruckplatten für langlebige, robuste Anwendungen.



➡️ OSB Platten zuschneiden lassen ⬅️

➡️ Siebdruckplatten zuschneiden lassen ⬅️

Weiterlesen

Spanplatte, MDF oder Multiplex – welche Platte für welchen Zweck?
Pappelsperrholz im Möbelbau – leicht, günstig, vielseitig